Farben, Gefühle, Heilung: Die Farbpsychologie in der Kunsttherapie erkunden

Gewähltes Thema: Erkundung der Farbpsychologie in der Kunsttherapie. Entdecke, wie Farbtöne Erinnerungen öffnen, Körperempfinden regulieren und Geschichten sichtbar machen. Erzähle uns in den Kommentaren, welche Farbe heute dein Befinden am treffendsten ausdrückt.

Die grüne Brücke

Mara mischte Woche für Woche mehr Grün in ihre Bilder. Aus anfänglicher Unruhe entstand eine weiche Waldfläche. „Hier kann ich stehen“, sagte sie schließlich. Welche Grüntöne schenken dir Halt? Schreib uns deine Lieblingsmischung.

Die graue Wand

Ein Jugendlicher malte nur Grau – „nichts fühlen ist sicher“. Mit winzigen Farbtupfern erweiterte er das Spektrum. Als Orange die graue Fläche berührte, sprach er erstmals über Hoffnung. Hast du eine Farbe, die dich langsam begleitet?

Der violette Abschluss

Nach einer intensiven Phase wählte Sam Violett für Rituale des Abschieds. Ein dünner, wiederkehrender Rahmen half, Sitzungen zu bündeln. Suchst du ein Abschlusszeichen? Vielleicht ein zarter violetter Rand als „Bis nächstes Mal“.

Übungen für deine nächste Session

Lege täglich drei Farbschichten an: 1) Stimmung jetzt, 2) Ereignis des Tages, 3) Ressource. Benenne jede Schicht mit drei Worten. Nach einer Woche vergleiche Muster. Teile, was dich überrascht hat, in den Kommentaren.

Übungen für deine nächste Session

Zeichne eine Silhouette und markiere Körperempfindungen mit Farben: warm, kühl, kribbelnd, schwer. Beobachte Veränderungen in Atem und Haltung. Keine Diagnose – nur behutsame Selbstwahrnehmung. Was hat dich am meisten erstaunt?

Kultur, Biografie und Kontext

Rot ist nicht überall Liebe

Rot kann Hochzeit, Gefahr oder Aktivismus bedeuten – je nach Kultur und Lebensgeschichte. Frage: „Wofür steht Rot bei dir heute?“ So entstehen Resonanzen statt Klischees. Welche Bedeutung hat Rot für dich persönlich?

Traumatrigger achtsam begegnen

Bestimmte Farben können Erinnerungen aktivieren. Dosiere Intensität, wähle Zwischenfarben, nutze Pausen. Ein neutraler Hintergrund stabilisiert. Einverstanden sein geht vor. Teile, welche Strategien dir beim Dosieren helfen.

Neurodivergente Wahrnehmung

Synästhesie, Autismus oder ADHS verändern Farbempfinden, Reizschwellen und Strukturbedürfnisse. Klare Sequenzen, weiche Übergänge oder starke Kontraste – alles kann hilfreich sein. Welche Struktur unterstützt dich, Farben angenehm zu erleben?

Materialien und ihre Farbwirkung

Aquarell lädt zum Loslassen ein. Farben laufen ineinander, bilden weiche Kanten und überraschen. Das kann beruhigen oder aus Kontrollbedürfnissen herausfordern. Wie ist es für dich, wenn eine Farbe ihren eigenen Weg nimmt?
Ölpastelle sind satt, greifbar, körperlich. Druckbewegungen erden, strukturieren und setzen Grenzen. Viele Klientinnen erleben damit ein klares „Ich bin da“. Spürst du beim kräftigen Strich mehr Präsenz oder eher Widerstand?
Mit Papieren, Fotos und Stoffen lassen sich Farbsymbole setzen, ohne sie mischen zu müssen. So entstehen dialogische Bilder, die Bedeutung tragen. Welche drei Farbschnipsel würdest du heute als Botschaft an dich selbst wählen?

Reflexion, Sprache und Ethik

Vermeide Aussagen wie „Blau bedeutet immer Ruhe“. Frage stattdessen: „Wie wirkt dieses Blau auf dich?“ Offene Sprache schafft Autonomie. Welche Frage hilft dir, deine Farberfahrung präziser zu benennen?

Farbumfrage der Woche

Welche Farbe hat dir zuletzt Kraft geschenkt – und warum? Poste dein Mini-Erlebnis als Kommentar. Deine Geschichte inspiriert andere, ihre Palette mutig zu erkunden und neue Nuancen zu testen.

Leseliste und Studien

Wir kuratieren fortlaufend Ressourcen zu Farbpsychologie, Wahrnehmung und Kunsttherapie. Abonniere, um praxisnahe Zusammenfassungen zu erhalten. Welche Frage sollen wir als Nächstes recherchieren? Teile deinen Wunsch unten.

Newsletter: Palette am Freitag

Jeden Freitag senden wir eine kleine Farbübung, eine Fallnotiz und einen Materialtipp. Melde dich an, probiere die Impulse aus und berichte, welche Farbentdeckung dich in der Woche am meisten bewegt hat.
Spiceblockinc
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.